Warum gerade eine Hoogaars?

  2010     neuer vereinfachter Anstrich betont den charakterischen schlanken Hoogaars-Riss in der Seitenansicht.

 

Ein reviergerechtes, immer noch  einhand zu segelndes Schiff für Wattenmeer und Nordsee sollte weniger als 1m Tiefgang haben, muß auch bei Niedrigwasser noch außerhalb des  Fahrwassers zurechtkommen, bei Schietwetter überall im Watt unterkriechen und problemlos trocken fallen können.

 

Es muß aber auch in den Seegaten, im Rütergat und Schmaltief aufkreuzen können. Hubkiel, Kielschwerter oder seefester Plattboden? Wenn man keine Angst vor Seitenschwertern und einen Sinn für traditionelle Linien hat, keine „Yoghurt-Becher“ mag und wer wie wir mit der VROUWE WILLEMKE schon mal bei 10 bft auf einem Steindamm gesessen hat, und unbeschadet (außer ein paar Beulen im Platt-Boden), wieder frei gekommen ist, landet schnell bei einem holländischen Stahlbau-Plattboden wie z.B.. Lemsteraak, Schokker, Bol oder Hoogaars.

 

  JOHANNA v. AMRUM         mit dem erstem Reff im Grossegel -op volle zee-. Der  norddorfer Teil unserer amrumer Familien spendete uns 2000 dieses Bild von Ole West. Kaike besuchte ihn in seiner Malerei-Werkstatt auf Norderney und bekam als Segelmacher-Lehrling sogar einen Sonderpreis.

Wie manchmal im Leben hatten wir uns zunächst in ein Bild bzw.ein Foto verguckt: Hoogaars ALADDIN OB41 in "Ronde en Plattbodems" von Jan Lunenburg.

1995 lernten wir die VROUWE WILLEMKE kennen, d h zuerst hatte sich Kaike (damals 14j alt) in das Schiff verguckt. Wir beschlossen sogleich, Sie in unserem nordfriesischen Revier zu prüfen:

Auf dem Weg nach Nordfriesland war das Dove Tief vor Norderney der erste Hoogaars-Test: Bei Windstärke 5 bft aus nw mit ablaufend Wasser – Strom gegen Welle - in die Nordsee auslaufen, was man nur mit absolut seefesten Schiffen machen sollte (eigentlich Seeamtsfall): Berg und Talfahrt. Der Klüverbaum bohrte sich tief in jede dritte Welle ein. Der halben Mannschaft ging es schlecht, nur die Hoogaars blieb trocken.  Kein Stampfen. Keine Wellenbremse. Komodiges Vorwärtskommen selbst unter  miserablen Bedingungen, abgesehen von zerdebbertem Geschirr, keine weitere Schadensmeldungen. Und damit war die Sache entschieden. Heute legen wir JOHANNA gerne auf die Seite, wenngleich Küchen-Geschirr und Kühlschrankinhalt dabei relativ kurze Halbwertszeiten haben,  mittlerweile haben wir auf hoher See 2 Schwerter in schwerer Zee zerfetzt, s. DIE ZEE und NICHT DER WIND, ohne Gefahr für das Schiff.

Zur SEEKLAR-Meldung gehört seitdem, neben Klar bei Seeventilen, Verriegeln der Kühlschranktür . Die Petroleumlampe im Salon haben wir zusätzlich nach unten abgesichert.

Ein wesentlicher Grund für ihre Seefestigkeit ist ihre besondere Form des Unterwasserschiffs und insbesondere des Vorstevens. Deswegen folgt unten hierzu ein Extrakapitel.      s. WARUM IST JOHANNA SO DICK

 

Schon bei einem schwachen Lüftchen fängt sie an zu laufen, kreuzt problemlos  jeden Priel auf, so daß wir in einer ganzen Segelsaison weniger als 200 l Diesel verjockeln, einschließlich  zweier NO-Kanal-Passagen.

 

RumRegatta 2010 Start verpaßt; dennoch von Platz 26 an der Wende auf Platz 6 aufgeholt, da de boot in Böen auf 40 grad amwind anluvt, so daß wir das Ziel auf einem Bug mit 7,5 ktn anliegen konnten. Dank der großen Lenzlöcher in der Plicht bleiben die Füße trocken. 2011 haben wir es bei Nullwind auf Platz 3 von allen geschaft, trotz 12,5 tons Verdrängung. Das nächste Plattbodenschiff kam erst eine ganze Stunde später über die verkürzte Ziellinie.                Foto J. Staugaard

 

 

Einhand segelnd

fahre ich nur 2 Segel,

meist ein Reff mehr als nötig,

und laß dann den kluiverbaum zuhause

  - Fliesenbild -  aus Leo Johanna s feder-

 

 

zu zweit segelnd kommt zumindest der Kluiverbaum runter;

das Segel angeschlagen, bzw auf der Rolle,

raumschots und bei halbem Wind

sorgt dann das Klüversegel für einen optimalen Trimm

 

 

 

als Dankeschön  für ihre Segeleigenschaften und vor allem  für ihre Gutmütigkeit hat die ursprünglich

stählerne Dame 2001 ein hölzernes Kleid bekommen. Erst das Kajütdeck. 2002 Kajütwand und Gangborden;

2003 Plicht und Schandeckel, alles ohne eine einzige Schraube, bzw nur geklebt.